Julian Tatschl LL.M. (WU), BSc (WU), ist Rechtsanwaltsanwärter in den Practice Groups Banking + Finance und Restrukturierung + Insolvenz. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit betrifft den Bereich der nachhaltigen Finanzierung (Sustainable Finance).

Julian Tatschl absolvierte das Bachelor- und Masterstudium Wirtschaftsrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien. Neben dem Wirtschaftsrechtsstudium schloss er auch das Studium der Wirtschaftswissenschaften erfolgreich ab.
Vor seinem Eintritt als Rechtsanwaltsanwärter sammelte Julian Tatschl praktische Erfahrungen als Rechtsanwaltsanwärter in einer auf Kryptorecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei.

Zusätzlich war Julian Tatschl als Projektmitarbeiter am Institut für Unternehmensrecht der Wirtschaftsuniversität Wien beschäftigt, wo er im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Thema “Sustainable Finance” tätig war und zahlreiche Publikationen verfasste.

  • Tatschl, Sekundärpflichten des Emittenten: E-Geld-Token, in Schinerl/Miernicki, Handbuch Kryptowerte, Linde Verlag (im Erscheinen).
  • Tatschl, TaxonomieVO, in Fidler/Ladler, Handbuch Sustainable Finance, Manz Verlag (Januar 2025).
  • Itkin/Tatschl, Zwischen CSRD und CSDDD: Regulatorische Herausforderungen für Klein-und Mittelunternehmen, GesRZ 2024, 173.
  • Tatschl, Konfusion durch Information: eine kritische Analyse der „nachhaltigen“ Produktkategorien der Art 8 und 9 SFDR, ZFR 2024, 62.
  • Aubrunner/Tatschl, Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) – Regulatorische Weichenstellung in der Blockchain-Sphäre, GesRZ 2022, 347.
  • Tatschl. Verordnungsentwurf zur Regulierung von Kryptowerten (MiCAR), ZFR 2021, 123.